Wohnmobil Steckdosen verlegen
Mehr Power wo Du sie brauchst
Mehr Power wo Du sie brauchst
Heute zeige ich Dir, wie ich ganz einfach bei meinem Wohnmobil Steckdosen nachrüsten konnte, um den Strom dort im Camper zu haben, wo ich Ihn auch benötige 😉
In einem meiner Letzten Videos habt Ihr meine USB-Steckdosen im Camper entdeckt und mich gefragt, wie ich diese im Wohnmobil eingebaut habe.
Genau das möchte ich im heutigen Video zeigen.
Keine nervigen Kabelsalate mehr! Kein Kampf um die begrenzten Steckdosen im Wohnmobil!
Mit dieser einfachen DIY-Anleitung habe ich meinen Kastenwagen mit zusätzlichen USB-Steckdosen ausgestattet und kann nun alle elektrischen Geräte problemlos aufladen und betreiben!
Ich zeige Dir Schritt für Schritt was ich dafür alles gemacht und beachtet habe. Wobei eines ganz wichtig ist: Ich bin kein Elektrofachmann – ich zeige Euch hier keine pauschale Einbauanleitung sondern genau die Steps, die ich unternommen hatte.
So habe ich mein Wohnmobil stromtechnisch auf das nächste Level gebracht! Klingt etwas größenwahnsinnig, aber was ich damit sagen möchte: Wenn man überall dort eine Steckdose zur Verfügung hat, wo man sie auch benötigt ist das ein kleiner Game-Changer auf Wohnmobilreisen.
Auch zu diesem Blogbeitrag gibt es natürlich ein Video:
„Wohnmobil Steckdosen nachrüsten – mehr USB-Steckdosen im Camper“
Hast du dich jemals gefragt, warum der Kabelquerschnitt so wichtig ist? Nun, hier ist der Grund: Wenn die Kabel zu dünn für den Strom sind, der hindurchfließen soll, entsteht ein Verlust, der als Wärme abgegeben wird. In extremen Fällen kann die Hitze so stark sein, dass die Isolierung schmilzt und sogar Brände verursacht werden können. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, den richtigen Kabelquerschnitt für deine eigene Sicherheit zu verwenden.
Besonders bei der relativ niedrigen Spannung von 12 Volt sind Spannungsabfälle ein wichtiger Faktor. Je länger die Leitung ist und je geringer der Querschnitt, desto stärker fällt die Spannung ab. Ist dann die Spannung zu niedrig, kann es sein, dass Du Dein Gerät nicht betreiben kannst!
Es ist entscheidend, dass du die richtige Kabelstärke für deine elektrischen Geräte verwendest, um potenzielle Stromprobleme zu vermeiden. Denke daran, dass nicht nur die Sicherheit im Vordergrund steht, sondern auch die ordnungsgemäße Funktion deiner Geräte gewährleistet wird.
Ein wichtiger Schritt, um Energieverluste zu vermeiden, ist die Verwendung möglichst kurzer Kabel. Konzentriere dich besonders darauf, die Leitungen so kurz wie möglich zu halten, an den Stellen, an denen hohe Ströme fließen. Das gilt beispielsweise für Verbindungen zwischen der Batterie und dem MPPT-Regler Deiner Solaranlage, zwischen der Batterie und dem Wechselrichter oder auch zu stromhungrigen Geräten wie der neuen mobilen Klimaanlage 😳.
Eine Leitung kann im Grunde genommen nie zu dick sein, aber sie kann definitiv zu dünn sein. Allerdings gibt es auch definitiv zwei Nachteile bei höheren Kabel-Querschnitten. Das ist zum einen der höhere Preis und zum anderen das steigende Gewicht! Um also in allen unkten auf Nummer sicher zu gehen, berechne ich mir immer den notwendigen Querschnitt des Kables.
Indem du deine Kabel so kurz wie möglich hältst und den richtigen Kabelquerschnitt wählst, kannst du die Effizienz deines Systems maximieren. Weniger Energieverlust bedeutet letztendlich mehr Leistung für deine Geräte und (fast noch wichtiger) eine längere Batterielebensdauer.
Denke daran, dass die sorgfältige Planung deiner Kabelwege und der Einsatz angemessener Querschnitte nicht nur zu einer effizienteren Energieverteilung führt, sondern auch die Sicherheit deines Systems erhöht. Vermeide übermäßige Wärmeentwicklung und potenzielle Gefahren, indem du die richtigen Kabel verwendest.
Investiere ein wenig Zeit und Mühe in die Berechnung deines Kabelquerschnitts und die Optimierung der Kabellängen. Du wirst mit einem zuverlässigen und effizienten Energiefluss belohnt, der deine elektrischen Systeme optimal unterstützt
LED-Leuchten vertragen einen Verlustfaktor von bis zu 10%
Das Ladegerät Deines Laptops oder die Kühlbox bis zu 5%
Beim Wechselrichter oder Solaranlage würde ich mit max 1% rechnen
In meinem Fall verlege ich eine 5 Meter lange Leitung von meinem Verteilerkasten in die Dinette um dort eine neue USB-Steckdose anzubringen.
Mein Laptop-Ladegerät frisst maximal 5 Ampere bei 12 Volt.
Um nun den passenden Querschnitt für mein benötigtes Kabel berechnen zu können, verwende ich folgende Formel:
A = ( I x 0,0175 x L x 2 ) / (fk x U)
Für mein Beispiel bedeutet das:
Ergebnis
= 1,82 mm2
Ich benötige als ein Kabel mit einem Kabelquerschnitt von mind. 1,82 mm2
In der nachfolgenden Übersicht findest Du alle Kabel-Standards. Danach müßte ich also mindestens auf ein Kabel von 2,5 mm2
Um für die Zukunft jedoch ordentlich gerüstet zu sein, greife ich auf ein Kabel mit einem Querschnitt von 4 mm2 zurück.
folgt…
Der Onlineshop für WoMo-Lover. Schönes und Praktisches im Webshop von fan4van – das Besondere: 10% des Umsatzes gehen direkt an die Elterninitiative Intern3 um die Behandlung von krebskranken Kindern zu unterstützen.